Vorschau
Sonntag, 23. April 2022, 18 Uhr
Sühne-Christi-Kirche Charlottenburg-Nord
Toeplerstr. 1, Halemweg
13627 Berlin
In Zusammenarbeit mit dem Niederschönhausener Konzertchor
Leitung: Babette Neumann
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Magnificat
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Utrechter Te Deum
Arvo Pärt (1935*) Fratres Solovioline: Anhelina Serafymorych
Leitung:
Babette Neumann Dinah Backhaus Matthias Wildenhof
|
Vorschau
Sommer 2023
|
Vorschau
Reise und Konzert werden nachgeholt
geplant
|
Nachschau
Sonntag, 20. November 2022
18 Uhr
Samariterkirche im Berliner Ortsteil Friedrichshain
Samariterstraße, 10247 Berlin
 Samariter Str.
|
 |
(Alle Fotos: Bernd Waniewski) 
|
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Die Hebriden Ouvertüre op. 26
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonia concertante Es-Dur
KV 364
Ludwig van Beethoven
(1770-1827)
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Leitung:
Dinah Backhaus
Matthias Wildenhof
|
Kooperation mit dem Polyphonia Chamber Orchestra Lviv
Felix Mendelssohn-Bartholdy
(1809-1847)
Die Hebriden op. 26
Peteris Vasks (1946*)
Musica Dolorosa for strings
Ludwig van Beethoven
(1770-1827)
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 (Pastorale)
|
Carl Philipp Emanuel Bach
(1714-1788)
Flötenkonzert d-moll
Solo: Andreas Nicolin, Flöte
Carl Philipp Emanuel Bach, auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach. Das Flötenkonzert ist ein mitreißendes Werk der Sturm und Drang-Epoche und lässt große aufrüttelnde Leidenschaften hören. Als würde der Herbststurm in den Wipfeln wirbeln!
Antonin Dvorák (1841-1904)
Serenade E-Dur für
Streichorchester, op. 22
Wie für Dvorak typisch, dominieren tschechisch-slawische Klänge. Doch – das ist das Kunstvolle – er präsentiert uns die volkstümlichen Melodien nicht karg aneinandergereiht, sondern bettet sie ein in eine fein ausgearbeitete Form.
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Konzert für Streicher g-moll
RV 157
Peter Warlock,
ein Pseudonym für
Philip Arnold Heseltine
(1894-1930)
Capriol Suite
Solo: Isabella Branco, Mezzo-Sopran
Peter Warlock war ein ziemlicher Exzentriker. Er liebte die Epoche der Renaissance über alles und nahm in seine Capriol Suite (1926) bekannte Renaissance-Melodien auf. Mit 36 Jahren nahm er sich das Leben.
Leitung:
Dinah Backhaus
Matthias Wildenhof
|