18 Uhr
|
Hausburgschule
Staatliche Europa Schule Berlin
|
|
Hausburgschule
Staatliche Europa Schule Berlin
Hausburgstr. 20,
10249 Berlin- Friedrichshain
nahe
![]() |
Konzert für Kinder
und Erwachsene
"Von Geistern, Hexen und Gruselwesen"
Werke:
Christoph Willibald Gluck
(1714-1787)
Furientanz
Dmitri Schostakowitsch
(1906-1975)
Walzer
Modest Mussorgski
(1839-1881)
"Bilder einer Ausstellung"
u.a.
|
![]() |
Vermittlerin: Annette Blottner,
1. Violine
Choreografie für Kinder- Tanzgruppe:
Tobias Musche (Flötist des Orchesters)
|
Plakat: Dag Petersen
|
|
Eintritt frei
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Plakat wurde von Dag Petersen gestaltet.
|
![]() |
Hausburgschule
Staatliche Europa Schule
Berlin
Hausburgstr. 20,
10249 Berlin
nahe
![]() Links die aktive Google-Karte.
Man kann vergrößern,
verkleinern, verschieben,
auf Satellitenansicht
umschalten usw..
|
Das Programm:
|
Konzert für die ganze Familie
"Von Geistern, Hexen und Gruselwesen"
am Mittwoch 16.11.2011 um 18.00 Uhr
in der Hausburg- Gundschule Friedrichshain, Hausburgstr. 20
______________________________________
1. Gespensterklänge - Improvisation der Instrumente zum Einstimmen
2. Modest Mussorgsky (1839-1881): aus "Bilder einer Ausstellung"
- Promenade I
- Der Gnom
- Promenade II
- Das alte Schloss
- Die Hütte der (Hexe) Baba- Yaga
3. Edvard Grieg (1843-1907): aus "PeerGynt-Suite"
- In der Halle des Bergkönigs
4. Christoph Willibald Gluck (1714-1787): aus "Orpheus Und Eurydike"
- Furientanz
Unter Mitwirkung einer Schüler- Tanzgruppe der Hausbergschule
Choreografie: Tobias Musche (Flötist des Orchesters)
5. K. J.
- Allegro
6. Dmitri Schostakowitsch (1906-1975): aus Jazz Suite
- Walzer Nr. 2
______________________________________
Moderation: Annette Blottner
Das E.T.A.- Hoffmann- Kammerorchester
Musikalische Leitung: Dinah Backhaus und Matthias Wildenhof
|
Die Mitwirkenden:
|
Dinah Backhaus, geboren in Berlin, studierte Schulmusik, Germanistik und Hauptfach Violine an der HdK Berlin und nahm an Meisterkursen bei Andre Gertler, Sandor Vegh und Reinhard Goebel („Musica antiqua“) teil. Mitwirkung in: Quartett mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker, „Basel Sinfonietta“, „Deutsches Kammerorchester“, “Ensemble Sanssouci“ und „Berliner Barock-Orchester“. Dirigierausbildung im Studium und Dirigierkurse. Seit 1985 Altistin im Ernst-Senff-Chor, der mit den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern zusammenarbeitet. Seit 1998 Jurorin bei „Jugend musiziert“, von 1999-2009 Dozentin am Charlotte-Wolff-Kolleg (Erwachsenenbildung). Neben ihrer Konzerttätigkeit leitet sie gemeinsam mit Matthias Wildenhof das E.T.A.-Hoffmann-Orchester.
|
Matthias Wildenhof, geboren in Berlin, studierte Schulmusik mit Hauptfach Violoncello (bei Prof. M.Nyikos) und Tonsatz an der UdK Berlin sowie Geographie an der FU Berlin. Vielfältige Tätigkeit als Cellist („RIAS-Jugendorchester“, Festspielorchester Bregenz, Festivalorchester Montepulciano u.a.). Beschäftigung mit historischer Aufführungspraxis und Barockcello, Konzerte mit diversen Alte-Musik-Ensembles (z.B. „Discorsi musicali“). Dirigierausbildung, Teilnahme an Dirigierkursen. Dozent für Tonsatz und Gehörbildung an Berliner Musikschulen. Seit 1998 Unterrichtstätigkeit im Fach Musik und Geographie am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Zehlendorf. An der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf leitet er gemeinsam mit Dinah Backhaus das E.T.A.-Hoffmann-Orchester.
|
Das E.T.A.-Hoffmann-Kammerorchester wurde von der Geigerin Dinah Backhaus und dem Cellisten Matthias Wildenhof gegründet
Ein Anliegen des Orchesters ist es, mit viel Enthusiasmus den Streicherklang in allen möglichen Klangnuancen bis in die Extreme hinein auszufeilen. Viel Kreativität geht in das Formulieren von passenden Vorstellungen für jede musikalische Phrase ein.
Das Ensember nennt sich „E.T.A.-Hoffmann-Kammerorchester“, weil dieser das Anliegen der Orchester-mitglieder verkörpert, sich neben dem Beruf musikalisch erfolgreich zu engagieren: Hoffmann arbeitete in Berlin tagsüber als Jurist und war in seiner „Freizeit“ nicht nur als Dichter, sondern auch als Musiker und Komponist erfolgreich.
Die Orchesterarbeit ist vielseitig: Schwerpunkte sind das Entdecken selten gespielter Werke und die Aufführung der Werke E.T.A. Hoffmanns; bisher wurden zwei CDs eingespielt und live im Funk bei „Alte Musik“ vorgestellt.
Das Orchester konzertierte bisher überwiegend in Konzertsälen, Kirchen und Schlössern in Berlin und Umgebung. Konzerte in Rheinsberg, in der Heilig-Kreuz-Kirche, im Ballhaus Naunynstr., im Wissenschaftszentrum, Rathaus Charlottenburg und im Kammermusiksaal, der Phiharmonie und im Konzerthaus sind nur einige Beispiele der vielfältigen Konzertorte.
Erfolgreiche Konzertreisen führten nach Rügen, Dresden, in die Pfalz und nach Italien, Frankreich und Tschechien.
Im November 2007 nahm das Orchester am Landeswettbewerb des Deutschen Orchesterwettbewerbs teil und bekam mit dem Prädikat „hervorragend“ den 1. Preis. Daraufhin folgten Konzerte im Konzerthaus und in der Philharmonie (vor 2400 Zuhörern mit Innensenator und Polizeipräsidenten anlässlich der Vereidigung der Polizisten.).
2008 erhielt es beim Orchester-Wettbewerb auf Bundesebene das Prädikat „Sehr gut“.
Das weitere rege Konzertgeschehen ist auf dieser Homepage dargestellt.
|
Besetzung:
|
1.Violine: Kerstin Beckmann (Solo), Annette Blottner, Wolfgang Franke,Tatjana Schatz,
Frauke Wübben;
2.Violine: Joachim Johow (Solo), Kathrin Fuld, Christiane Johow, Birgit Eichstädt;
Viola: Martin Sahl, Matthias Kohlhaus, Andreas Wagner;
Violoncello: Kerstin Schütte, Gisela Greiner, Frank Hoppe;
Kontrabass: Rüdiger Busch;
Flöte: Anni-Kathrein Faersch; Tobias Musche (Solist)
Oboe: Nikolaus Spoerel;
Klarinette: Gebhard Glock;
Horn: Rene Wagenschütz;
Fagott: Norbert Haisch
|
![]() |